Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen über

Das Projekt Windpark Altötting

Kurzbeschreibung

Mit dem Wind-an-Land-Gesetz (s. 8.3.) wurden die Bundesländer verbindlich dazu verpflichtet, Flächen für die Windenergienutzung bereitzustellen. Nach Untersuchungen der zuständigen Regionalen Planungsverbände wurde der Altöttinger Forst als geeignetes Gebiet ausgewiesen. Er erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 4.800 ha. Von dieser haben die Bayerischen Staatsforsten im Mai 2023 rund ein Viertel für den geplanten Windpark zur Ausschreibung freigegeben. Das Planungsgebiet verteilt sich aktuell auf insgesamt fünf Standortgemeinden: Altötting, Neuötting, Marktl, Haiming und Burgkirchen a. d. Alz. Derzeit sind 27 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 189 MW geplant. Die Prognose für den Jahresertrag je WEA beträgt etwa. 12 kWh. Damit können beispielsweise zukünftig über 90.000 Haushalte pro Jahr mit sauberem Windstrom versorgt werden.

Terminplan

Grobe Meilensteine:

Projektzeitplan

 

Wo genau werden die Windräder stehen?

Die geplanten Standorte für die Windenergieanlagen sind dem Lageplan auf unserer Webseite zu entnehmen. Diese wurden auf Grundlage der erhobenen Windmessdaten, den naturschutzfachlichen Untersuchungen und immissionsschutzrechtlichen Aspekten nach Absprache mit dem Anlagenhersteller und der Lieferlogistik festgelegt.

Wie viele Windräder sind geplant?

Das Projekt wird aktuell mit 27 WEA geplant. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, die endgültige Anlagenanzahl zu nennen.

Warum wurde der östliche Teil des Vorranggebiets 85 wieder in die Planung aufgenommen?

Die Windvorranggebiete im Altöttinger Forst liegen allesamt in einer sensiblen Trinkwasserschutzzone. Um hier eine Baugenehmigung zu erhalten, muss im Zuge einer Alternativenprüfung nachgewiesen werden, dass das Risiko einer weitreichenden Verschmutzung des Grundwassers durch eine durchdachte Standort- und Zuwegungsplanungen minimiert wurde. Um diesen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, planen wir nun eine WEA („NOE 13“) im Osten des Windvorranggebiets 85. Die geplante WEA befindet sich 156m bzw. 307m westlich der ursprünglich geplanten WEA 17 und 18, die im Zuge des Akzeptanzdialogs ursprünglich aus der Planung genommen wurden.

Welche Auswirkungen hat das auf den Trinkwasserschutz?

Durch eine konfliktarme Planung für die Bau- und Betriebsphase des Windparks können wir das Risiko einer Verschmutzung des Grundwassers, das weitreichende Folgen für die Bevölkerung hätte, signifikant minimieren. Je weiter sich die WEA von den Trinkwasserbrunnen befinden, desto besser kann sichergestellt werden, dass im unwahrscheinlichen Falle eines Austritts von wassergefährdenden Stoffen rechtzeitig reagiert werden kann und die Stoffe die Trinkwassergewinnungsanlage erst gar nicht bzw. so spät erreichen können, dass in diesem Zeitraum potenziell gefährliche Mikroorganismen bereits abgebaut wurden.

Wie wird sichergestellt, dass die Belange der Bürger weiterhin berücksichtigt werden?

Im Rahmen zahlreicher Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern der umliegenden Gemeinden sowie deren Bürgermeister haben wir bereits wesentliche Anpassungen an unseren Planungen vorgenommen. Wir haben uns entschieden, das Plangebiet weiter zu modifizieren, um den folgenden Kriterien gerecht zu werden: Ein Abstand von 1.200 Metern zur geschlossenen Wohnbebauung sowie eine maximale Windparkumfassung von 180°.
Auch künftig werden wir bestrebt sein, auf die Wünsche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einzugehen, solange diese nachvollziehbar, genehmigungsrechtlich vertretbar und für die gesamte Gemeinde anwendbar sind.

Wann können wir mit einer endgültigen Entscheidung über die Standorte rechnen?

Die Standorte wurden für das Genehmigungsverfahren bereits fixiert. Die endgültige Festlegung der Standorte sowie die genaue Anzahl der Windkraftanlagen werden jedoch erst nach Erteilung der Genehmigung und dem anschließenden Baustart verbindlich sein. Auch über diesen Prozess werden wir Sie selbstverständlich regelmäßig informieren.

Wäre es nicht sinnvoller erst einmal eine einzelne WEA zu errichten, um die Wirtschaftlichkeit in der Praxis überprüfen zu können?

Die Wirtschaftlichkeit in der Praxis erst an einer WEA zu überprüfen ist nicht notwendig. Die Wirtschaftlichkeit des Projekts in der geplanten Größenordnung wurde selbstverständlich in der  Planungsphase durch umfangreiche Untersuchungen und Berechnungen sichergestellt, unter anderem mit den amtlichen Daten des Bayerischen Windatlas als Basis.

Werden zusätzliche Umspannwerke benötigt, wer legt fest, wo der Strom eingespeist wird?

Für ein Projekt dieser Größenordnung ist der Netzanschluss essenziell. Es muss die nötige Netzkapazität zur Verfügung stehen und ein geeigneter Standort für ein oder mehrere Umspannwerke gefunden werden. Dies geschieht unter Vorgabe und in enger Absprache mit dem verantwortlichen Verteilnetzbetreiber
Bayernwerk. Die Standorte sind abhängig von den vom Netzbetreiber zugewiesenen Netzanschlusspunkten und letztlich auch von einem Stromvermarktungskonzept. Momentan sind von Qair zwei Umspannwerke geplant. Zu beiden Punkten können wir voraussichtlich Ende 2024 Aussagen treffen.

Wo werden die Kabel verlegt?

Die genaue Kabeltrasse ist stark von der finalen Anzahl und Position der Umspannwerke abhängig. Alle Kabel werden im Boden und möglichst eingriffsminimiert an den Wegrändern verlegt.

Sind die Rodungsflächen fix oder können sich diese noch erweitern?

Die in unseren Präsentationen genannten Rodungsflächen beziehen sich auf die durchschnittlichen Anlagenstandorte und sind als eine realistische “worst-case”-Betrachtung zu verstehen. Es handelt sich je Windenergieanlage um rund 3.900 m² dauerhaft genutzte Fläche, verdichtet und befestigt um die
Anlage/den Turmbereich herum, zusätzlich ca. 3.800 m² gerodete Fläche für den Kranausleger (baumfrei, aber nicht verdichtet, wird der Sukzession überlassen, Bewuchs mit Sträuchern etc., Schaffung neuer Biotopflächen). In Summe ergeben das 0,77 ha oder 7.700 m². Im Zuge der Feinplanung der
Zuwegung kann es gegebenenfalls zu weiteren Rodungen kommen. Diese fallen aber verhältnismäßig sehr gering aus.

Welcher Anlagentyp wird gebaut?

Wir planen aktuell mit der N175 der Firma Nordex auf 199m Nabenhöhe.

Nach welcher Zeit haben die CO₂-Einsparungen durch die Stromproduktion der WEA den CO₂-Balast für den Bau der Anlagen kompensiert?

Die energetische Amortisation liegt in der Regel bei drei bis sieben Monaten, hängt aber am Ende vom Anlagentyp, Standort sowie vom genauen Windertrag ab. Dabei werden Emissionen, die für die Fertigung, den Bau sowie für den Betrieb der Anlagen anfallen, insgesamt mitberücksichtigt.

In welchem Verhältnis stehen die CO₂-Einsparungen durch die Stromproduktion der WEA zu den CO₂-Verlusten durch die Rodung des Waldes?

Die bilanzielle Klimaschutzwirkung durch die Windenergieanlagen ist ca. 1.000 mal höher als durch den Wald. Zum Vergleich: Auf 0,8 ha Wirtschaftswald – dies entspricht etwa der dauerhaften Rodungsfläche einer Windenergieanlage – werden im Laufe von 20 Jahren etwa 224 Tonnen CO₂ gebunden. Eine Windenergieanlagen verhindert im Laufe von 20 Jahren dagegen die Freisetzung von über 200.000 Tonnen CO₂ bei fossiler Energieerzeugung.

Wie sieht das Recyclingkonzept für die Windanlage aus?

Teilweise gibt es Zweitmärkte im Ausland, wo die Windenergieanlagen wieder aufgebaut werden. Ist dies nicht möglich, werden die Materialien recycelt.

Für fast alle in einer Windkraftanlage verwendeten Materialien existieren geeignete Entsorgungswege, wodurch derzeit eine Recyclingquote von 80-90 % erreicht werden kann.

Eine Ausnahme bildet die Rotorblattentsorgung. Hierbei besteht weiter Forschungsbedarf nach einer ökonomisch und ökologisch sinnvollen Verwertung, siehe unter Recycling & Rückbau.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden technische Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind.

Wenn Sie zustimmen, werden wir und unsere Partner auch Cookies und andere Tracking-Technologien für die Publikumsmessung verwenden, deren Einzelheiten Sie über "Einstellungen verwalten" abrufen können.

Sie können die Hinterlegung dieser Cookies und anderer Tracking-Technologien über dieses Cookie-Banner konfigurieren.

Weitere Informationen finden Sie in hier.

PHPSESSID

Domainname: windpark-altoetting.de
Dauer: Session
Beschreibung: Dieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.

csrf_https-contao_csrf_token

Domainname: windpark-altoetting.de
Dauer: Session
Beschreibung: Dieser Cookie wird zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen verwendet.

user_privacy_settings

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: windpark-altoetting.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close