|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist noch gar nicht so lange her, dass Sie von uns einen Newsletter erhalten haben. Da die Weihnachtszeit und damit auch der wohlverdiente Urlaub unseres Teams vor der Tür stehen, möchten wir mit diesem Newsletter die Gelegenheit nutzen, Ihnen und Ihren Familien besinnliche und erholsame Feiertage zu wünschen.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns - geprägt von intensiver Arbeit und vielen bereichernden Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern. Von unseren Marktständen in Neuötting und Burghausen über Bürgerwerkstätten und Vor-Ort-Termine mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bis hin zur Besichtigung des Windparks Bergs und einem inspirierenden Waldspaziergang im Daxenthaler Forst – 16 abwechslungsreiche Veranstaltungen sowie unzählige Gespräche mit politischen Akteuren zeugen von unserem gemeinsamen Engagement.
Diesen Schwung nehmen wir mit ins neue Jahr und freuen uns, Ihnen weiterhin vielfältige Informationsmöglichkeiten bieten zu können. Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Website, die Nachrichtenseiten Ihrer Kommune oder Ihres Landratsamtes – wir informieren Sie stets rechtzeitig über anstehende Veranstaltungen und Entwicklungen.
Mit viel Energie und Tatendrang blicken wir in das Jahr 2025, um gemeinsam mit Ihnen das Projekt Windpark Altötting voranzubringen. Machen wir da weiter, wo wir in diesem Jahr aufgehört haben!
Viel Freude beim Lesen!
Das Qair-Team für Altötting
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsankündigung |
|
|
|
Waldbegehung im Öttinger Forst |
|
|
|
Im Februar 2025 werden wir auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Altötting, Neuötting und Burgkirchen eine Waldbegehung organisieren.
Sobald der endgültige Termin feststeht, werden wir ihn in unserem Newsletter sowie auf der Informationsseite des Landratsamtes bekannt geben, und Ihnen die Möglichkeit geben, sich anzumelden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und gute Gespräche.
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Meilensteine |
|
|
|
Informationsabend im Münchner Hauptbüro von Qair Deutschland
|
|
|
|
Am 04. Dezember 2024 haben wir den Landrat Erwin Schneider, Vertreterinnen und Vertreter der Regierung von Oberbayern, der Ministerien, des Landkreises, der Bayerischen Staatsforsten sowie die Bürgermeister und Stadt-/Gemeinderätinnen und Stadt-/Gemeinderäte der Standortgemeinden des Windparks Altötting in unser Münchner Büro eingeladen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse der Windmessungen im Öttinger und Daxenthaler Forst, die das unabhängige Gutachterbüro EWS in den vergangenen 12 Monaten durchgeführt und ausgewertet hat.
Darüber hinaus haben wir den Abend genutzt, um ein Jahresupdate zum Projekt Windpark Altötting zu geben und die nächsten Schritte für 2025 zu skizzieren.
Für Abwechslung sorgte ein interaktives Online-Quiz mit Fragen rund um den Windpark.
Im Anschluss fand ein reger Austausch statt, der Raum für Fragen und Feedback zu unserer weiteren Arbeit bot und den gelungenen Abend abrundete.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten für Ihre Zeit.
|
|
|
|
|
|
Abschluss von Windmessungen |
|
|
|
Am 05.12. wurden die beiden LiDAR-Messgeräte abgebaut, die im vergangenen Jahr die Windverhältnisse im Plangebiet ermittelt haben.
Die Messung wurde vom Gutachterbüro EWS durchgeführt. Die genaue Analyse und Aufbereitung der Daten wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen und erst im kommenden Jahr abgeschlossen sein.
Die Ergebnisse bestätigen: Die Kombination aus den Standorten der geplanten Windenergieanlagen (WEA) und der aktuellen Anlagentechnik ermöglicht auch in Schwachwindgebieten wie dem Landkreis Altötting eine klimafreundliche und nachhaltige Energieversorgung durch Windenergie.
Nach Abschluss der Datenaufbereitung werden wir die Ergebnisse auszugsweise auf unserer Homepage veröffentlichen.
|
|
|
|
|
|
Windpark Werbach |
Im Dezember 2015 wurde im Ortsteil Wenkheim im Norden der Gemeinde Werbach, direkt an der bayerischen Grenze, ein Konzentrationsgebiet für Windkraft ausgewiesen. Die Konzentrationszone W2 des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim, Großrinderfeld, Königheim, & Werbach hat eine Fläche von 47 ha.
Qair Deutschland plant derzeit den Bau und Betrieb von zwei Windkraftanlagen des Typs Nordex N163 mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW, die ca. 21 Millionen kWh pro Jahr produzieren...
|
|
|
Windpark Prälax |
Die Fläche des zukünftigen Windparks Prälax liegt zwischen den Ortschaften Kleingarnstadt, Großgarnstadt, Bieberbach und Oberwasungen in der Nähe von Coburg. Sie befindet sich innerhalb der beiden Windvorranggebiete VRG 46 und VRG 50 des Regionalplans Oberfranken-West und umfasst zusammen ca. 129 ha. Aufgrund der Eigentumsverhältnisse haben wir uns dazu entschlossen, Poolverträge für alle Eigentümer:innen innerhalb der Potentialflächen anzubieten. Die Flächensicherung ist zu einem Großteil abgeschlossen...
|
|
|
|
|
|
|
Haben Sie Fragen, Anregungen und Feedback zum Newsletter?
Dann schreiben Sie uns an marketing.de@qair.energy
Leiten Sie gerne unseren Newsletter an Freunde, Bekannte und Partner weiter.
|
|
|
|
|