Ein Projekt für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung
Die Welt hat sich verändert - und mit ihr auch unser Blick auf Energie. Spätestens seitdem Ukraine-Krieg ist klar geworden, wie abhängig Europa lange Zeit von fossilen Energieimporten war. Gleichzeitig zwingt uns die Klimakrise zum Handeln: Die Energiewende ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Genau hier setzt der Windpark Altötting an.
Der Windpark Altötting
Im Altöttinger und Burghauser Forst, einem Gebiet von knapp 4.800 Hektar, planen wir ein regional verankertes Energieprojekt, das den Wandel zur unabhängigen, klimafreundlichen Stromversorgung mitgestaltet. Die Bayerischen Staatsforsten haben im Mai 2023 rund ein Viertel des Areals für die Nutzung durch Windkraft zur Verfügung gestellt. Die Fläche erstreckt sich über sieben Standortgemeinden: Altötting, Neuötting, Marktl, Haiming, Burghausen, Mehring und Burgkirchen a. d. Alz.
27 Windenergieanlagen für eine saubere und stabile Energieversorgung
Mit bis zu 27 modernen Windenergieanlagen wollen wir eine Gesamtleistung von rund 189 MW erreichen. Das entspricht einer Jahresstromproduktion von ca. 320 Mio. kWh - genug, um über 90.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen.
Aber es geht um mehr als nur Zahlen: Es geht um Zukunftssicherheit. Um Energie, die unabhängig macht - von globalen Krisen und schwankenden Märkten. Und um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, hier bei uns vor Ort.
Der Energiebedarf - Versorgung für Bayerns Chemiedreieck
Der Bedarf ergibt sich zusätzlich durch das Bayerische Chemiedreieck („ChemDelta“), eines der bedeutendsten Industriecluster Europas, das jährlich etwa 5 Terawattstunden Strom - rund 1 % des deutschen Gesamtverbrauchs benötigt. Der Windpark Altötting kann mit seinen geplanten 27 Windenergieanlagen bis zu 320 Millionen kWh grünen Strom erzeugen, was knapp über 6 % des regionalen Strombedarfs deckt. Dies stärkt die Versorgungssicherheit und unterstützt die Industrie bei der Transformation hin zu klimaneutraler Produktion.
Regionale Vorteile: Wertschöpfung, Beteiligung, Lebensqualität
Der Windpark Altötting ist ein Projekt mit der Region und für die Region:
- Wertschöpfung vor Ort: Kommunen profitieren über Gewerbesteuern und Pachteinnahmen sowie die Möglichkeit, sich an dem Windpark zu beteiligen.
- Bürgerbeteiligung: Wir bieten die Möglichkeit der finanziellen Teilhabe von Bürgerenergiegenossenschaften und Standortgemeinden sowie die Möglichkeit sich an dem Projekt durch Crowd-Funding zu beteiligen. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Projektseite unter Bürgerbeteiligung.
- Infrastruktur und Standortqualität: Der Ausbau erneuerbarer Energien stärkt die Attraktivität der Region - für Wirtschaft, Umwelt und nachfolgende Generationen.
Vorranggebiet.
Vorbehaltsgebiet.
Bildpunkt
WEA Standorte
Transparenz durch digitale Einblicke
In unserer interaktiven Karte können Sie den geplanten Windpark aus 27 unterschiedlichen Blickwinkeln innerhalb der umliegenden Gemeinden durch realistische Fotomontagen visualisieren.
Außerdem finden Sie unabhängige Informationen zu unserem Projekt sowie ein 3D-Modell des aktuellen Windparklayouts für das Planungsgebiet im Energieatlas Bayern ➔ Energieatlas Bayern - 3D-Modell & Infos.
Die Seite des Landratsamts Altötting bietet darüber hinaus weiterführende Links ➔ Landratsamt Altötting – Projektseite.


MW

Haushalte

Mio. kWh sauberer Windstrom
Aktuelles
Ein Projekt für die Zukunft – Transparenz und Dialog
Das Projektteam legt großen Wert auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen wird der Dialog mit der Bevölkerung gesucht. Weitere Informationsveranstaltung sind geplant.