|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir melden uns mit unserem ersten Newsletter im Jahr 2025 und haben gleich interessante Neuigkeiten aus erster Hand für Sie im Gepäck: wir haben uns für einen Anlagenhersteller und -typen entschieden, mit dem wir Ende März ins Genehmigungsverfahren starten werden.
Vor uns liegen arbeitsreiche Wochen, denn wie geplant werden wir unsere Genehmigungsanträge für insgesamt 27 WEA im Frühjahr 2025 einreichen. Bis dahin gilt es, sich eng mit den beauftragten Vermesser:innen, Gutachter:innen und Behörden abzustimmen. Ein Grundstein dazu hat die Entscheidung gelegt, mit welcher Windenergieanlage wir in die weiteren Planungen gehen. Den Zuschlag hat die Firma Nordex erhalten, deren Analgentyp N175 auf einer Nabenhöhe von 199 Metern sich hervorragend für ein Schwachwindgebiet wie den Burghauser und Altöttinger Forst eignet. Auch hier werden wir uns in den kommenden Wochen und Monaten in enger Abstimmung befinden, um gemeinsam mit Nordex das optimale Anlieferungskonzept für unser Windparkprojekt zu entwickeln.
Auch nach Genehmigungseinreichung möchten wir selbstverständlich weiter auf die potenziellen Fragenstellungen der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis eingehen und planen daher im Frühjahr/Sommer weitere Informationsveranstaltungen über den konkreten Inhalt unserer Genehmigungsanträge. Über die genauen Termine und darüber hinaus werden wir Sie weiter über unseren Newsletter, auf unserer Webseite, aber auch über die Gemeinden und die Seite des Landratsamtes informiert halten.
Wir freuen uns auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Genehmigungsjahr 2025.
Herzliche Grüße,
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsankündigung |
|
|
|
Waldbegehung im Öttinger Forst |
|
|
|
Datum: Samstag, den 22.02.2025 um 13:30 Uhr,
Dauer: ca. 3 Stunden,
Treffpunkt: Trimm-Dich-Pfad Kreuzung Alte Poststraße (s. Lageplan).
Ziel ist es, zwei beispielhafte WEA-Standorte abzulaufen und zu erläutern, wie die Standortwahl getroffen wurde, was an Eingriff erfolgen wird, wie die Zuwegung geplant ist, etc. Außerdem beantworten wir gerne auch alle anderen Fragen rund um den Windpark.
Anmeldung: unbedingt notwendig - per Mail an: wp-aoe.de@qair.energy (bitte unter Angabe der Personenanzahl). Qair bittet um Verständnis, dass sich die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen ausschließlich an Personen aus Altötting, Neuötting und Burgkirchen richtet.
|
|
|
|
|
|
Waldbegehung im Daxenthaler Forst |
|
|
|
Über 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger, mehrheitlich aus Haiming und Marktl, begleiteten uns in den Daxenthaler Forst, um zwei geplante Standorte der Windenergieanlagen und die Zuwegung zu erkunden.
Zusammen mit Herrn Dr. Utschig von den Bayerischen Staatsforsten und Wolfgang Beier, Bürgermeister von Haiming, klärten wir viele wichtige Fragen konkret und nachvollziehbar direkt vor Ort. Das Veranstaltungsformat ermöglichte es, in Kleingruppen die spezifisch erforderlichen Maßnahmen am geplanten Standort zu erläutern und das Ziel anschaulich zu vermitteln – eine möglichst waldschonende Bauweise unter bestmöglicher Ausnutzung der vorhandenen Forststraßen.
Aus unserer Sicht war es eine gelungene Veranstaltung mit guten Gesprächen und einem transparenten Austausch. Diesen Eindruck haben auch die positiven Rückmeldungen von einigen Anwesenden bestätigt. Wir freuen uns, dass wir zahlreiche individuelle Fragen klären konnten und freuen uns schon auf die kommende Waldbegehung im Öttinger Forst.
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Meilensteine |
|
|
|
Windpark Altenschlag - Hessenschau Beitrag zur 1. SPMT-Fahrt |
|
|
|
Im Hessischen Lahn-Dill-Kreis errichten wir aktuell drei Windenergieanlagen des Anlagentyps Nordex N149, die im Frühsommer in Betrieb gehen sollen. Die Hessenschau hat einen kurzen Beitrag über Antransport der Rotorblätter durch einen sogenannten Selbstfahrer gemacht. Ein Selbstfahrer wird insbesondere an komplexen Ortsdurchfahrten eingesetzt, die wir in unserem Windparkprojekt in Altötting nicht antreffen. Die eingefangenen Bilder sind dennoch spektakulär.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt |
Ohne unsere Mitarbeiter könnten wir die Energiewende nicht vorantreiben. Deswegen steht bei Qair nicht nur die Umwelt, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt.
Gerne möchten wir Ihnen in diesem Newsletter unseren Kollegen Stefan vorstellen.
|
|
|
|
|
|
|
Hallo Stefan, stell Dich doch mal kurz vor. Was machst Du bei Qair?
Als Akquisiteur in der Projektentwicklung bin ich von Anfang an dabei, wenn es um neue Projekte geht. Meine Hauptaufgabe? Natürlich dreht sich am Ende vieles um Standortverträge für PV- und Windparks, Batteriespeicher oder auch Ausgleichsflächen für den Windpark Altötting – doch im Mittelpunkt steht immer, neue Kontakte zu knüpfen und Menschen vor Ort ins Boot zu holen und sie für eine langfristige Zusammenarbeit mit Qair zu begeistern. Dabei gilt es stets, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen – keine leichte Aufgabe! Aber genau diese Herausforderung macht meine Arbeit so spannend! Darüber hinaus bin ich Mittler zwischen Qair, Gemeinden sowie Planungsbüros, um die Bauleitplanung für neue Projekte erfolgreich auf den Weg zu bringen. Sobald dieser Schritt geschafft ist, gebe ich den Staffelstab weiter an meine Teamkolleg:innen, die das Projekt schließlich in die Realität umsetzen. |
|
|
|
Was macht Deine Arbeit so spannend?
Meine Arbeit ist vor allem eins – abwechslungsreich. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, sei es in Gesprächen mit Flächeneigentümer:innen oder durch sich wandelnde Rahmenbedingungen. Da ich Projekte von der ersten Idee bis zu den entscheidenden Weichenstellungen begleite, ist Flexibilität gefragt, um auf Veränderungen schnell und gezielt zu reagieren. Mein Ziel ist es, Qair als verlässlichen Partner bei den Menschen vor Ort zu positionieren – ein Unternehmen, das nicht nur Projekte umsetzt, sondern auch langfristig partnerschaftliche Verantwortung über lange Zeit übernimmt. Genau diese Kombination aus strategischem Denken, Kommunikation und lokalem Engagement macht meine Arbeit so spannend.
|
|
|
|
Was zeichnet Qair für Dich als Arbeitgeber aus?
Was Qair für mich als Arbeitgeber ausmacht, ist die perfekte Mischung aus einer offenen Unternehmenskultur, einem inspirierenden Arbeitsumfeld und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten. Besonders Teamgeist sowie Wertschätzung und Respekt werden großgeschrieben. Gleichzeitig können alle ihre Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Besonders schätze ich auch die Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung, die mir ermöglicht, Beruf und Freizeit optimal zu vereinen. Ein weiterer Pluspunkt: Viele meiner Arbeitskolleg:innen teilen ähnliche Interessen, insbesondere im Hinblick auf sportliche Aktivitäten, was den Austausch und das Miteinander zusätzlich fördert. Und natürlich trägt auch die zentrale Lage unseres Büros im Herzen von München dazu bei, denn dadurch fällt ein langer Arbeitsweg für mich weg.
|
|
|
|
|
|
Haben Sie Fragen, Anregungen und Feedback zum Newsletter?
Dann schreiben Sie uns an wp-aoe.de@qair.energy
Leiten Sie gerne unseren Newsletter an Freunde, Bekannte und Partner weiter. |
|
|
|
|