Logo Quair  
Banner Bild
Banner Bild
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,

damit den Behörden über die Osterfeiertage nicht langweilig wird, haben wir wie angekündigt Ende März zwei BImSchG-Anträge für den Bau und Betrieb von insgesamt 25 Windenergieanlagen (WEA) ans Landratsamt Altötting übermittelt. Lesen Sie mehr dazu in unserer Pressemitteilung.

Ein dritter Antrag über zwei weitere WEA ist bereits in Vorbereitung und somit hoffen wir, nach der Vervollständigung der Unterlagen im Sommer voller Elan ins Genehmigungsverfahren starten zu können.

Die großen Fortschritte in unserem Projekt wurden in den vergangenen Wochen auch vor Ort deutlich sichtbar: Wir haben an den geplanten WEA-Standorten gebohrt – zum einen wird anhand der Ergebnisse durch unseren Baugrundsachverständigen festgelegt, inwieweit zusätzliche bodenverbessernde Maßnahmen für die Gründung des Flachfundaments notwendig sind. Zum anderen haben wir den Forst großflächig auf Altlasten beprobt und werden diese Ergebnisse in unser Bodenmanagementkonzept einfließen lassen.

Wir möchten Sie weiterhin bestmöglich informieren und bieten daher zwei weitere Info-Märkte an, in denen Sie sich über die spezifischen Inhalte der Genehmigungsanträge für den Burghauser Forst (14.04. in Haiming) und den Altöttinger Forst (20.05. in Neuötting) informieren können. Weitere Infos dazu können Sie unserer Website entnehmen.

Wir werden die kommenden Wochen nutzen, um die noch ausstehenden Untersuchungen und Dokumente mit Hilfe der beauftragten unabhängigen Gutachterbüros fertigzustellen. Auch wird ein Hauptaugenmerk auf den Themen Netzeinspeisung und Kabeltrassenplanung sowie dem forstrechtlichen Ausgleich liegen.

Sie sehen also – wir kommen in großen Schritten voran und es bleibt spannend im Projekt Windpark Altötting.

Herzliche Grüße,
 
 
 
Bild  
Peter Reidelbach
 
 
 
 
 
 

Veranstaltungsankündigung

 
 
  Image
Image
 
 
 

Waldbegehung im Öttinger Forst

 
 
 
Datum: Montag, den 14.04.2025 17-19 Uhr,
Wo: Saal Unterer Wirt Haiming.

Informationen zu konkreten standortspezifischen Genehmigungsinhalten (Standorte, Zuwegungsplanung, Schall & Schatten, Eiswurf etc.).
 
 
 
 
 
 

Nachberichterstattung

 
 
  Image
Image
 
 
 

Waldbegehung im Daxenthaler Forst

 
 
 
Während des gesamten Planungsprozesses für einen Windpark, ist es uns wichtig, die Gegebenheiten vor Ort genau zu verstehen und kontinuierlich mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.

Deshalb haben wir uns am 22. Februar 2025 mit rund 60 Bürgerinnen und Bürgern aus den umliegenden Gemeinden zur zweiten Waldbegehung im Öttinger Forst getroffen: Nach einer Begrüßung durch den Altöttinger Bürgermeister Stephan Antwerpen gab es eine kleine Stärkung mit Krapfen und Getränken – und ein Handout mit technischen Daten zu den Windenergieanlagen und der geplanten Zuwegung. So konnten sich alle Teilnehmenden schon vorab einen Überblick verschaffen. Bürgermeister Peter Haugeneder aus Neuötting und Bürgermeister Johann Krichenbauer aus Burgkirchen waren ebenfalls dabei und brachten sich aktiv ein, wodurch ein reger Austausch zwischen den Amtsträgern, den Bürgern vor Ort und Qair stattfand.

Anschließend ging es direkt in den Wald: Gemeinsam haben wir zwei geplante Anlagenstandorte und Teile der Zuwegung besichtigt, Kurvenradien und Kranstellflächen markiert und darüber gesprochen, welche Maßnahmen für den Bau und Betrieb notwendig sind. Dabei gab es viele wertvolle Gespräche - mit Befürworter:innen ebenso wie mit Kritiker:innen

Besonders wichtig war uns, offene Fragen direkt vor Ort zu klären:
✔️ Welche Flächen werden für die Windenergieanlagen benötigt?
✔️ Welche Maßnahmen sind für Bau und Betrieb erforderlich?
✔️ Welche Auswirkungen hat das Projekt auf den Wald?

Ein großes Dankeschön an Michael Waldherr (BaySF) für seine fachlichen Einblicke sowie an unsere Qair-Kollegen Julie, Alexandra, Patrick und Peter für ihre Expertise.

Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir Transparenz schaffen und die Energiewende gemeinsam mit der Bevölkerung gestalten.
 
 
 
 
 
 

Erfolgreiche Meilensteine

 
 
  Veranstaltung bei Qair Deutschland GmbH
Veranstaltung bei Qair Deutschland GmbH
 
 
 

Windpark Altenschlag - Hessenschau Beitrag zur 1. SPMT-Fahrt

 
 
 
Mit dem Projekt Stefansberg planen wir unseren ersten Windpark direkt vor der eigenen Haustür – im S-Bahn-Bereich westlich von München, in den Gemeinden Maisach und Egenhofen.

Nach einem intensiven Prozess freuen wir uns, dass, nachdem die Gemeinde Maisach bereits in 2024 eine Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen hat, auch die Gemeinde Egenhofen im November 2024 einen Aufstellungsbeschluss gefasst hat. Damit ist nun der Weg frei die Änderung auch für den zweiten benötigten Flächennutzungsplan anzustoßen.

Die naturschutzfachlichen Untersuchungen wurden bereits gestartet, um die Grundlagen für eine umweltverträgliche Planung zu legen.

 
 
 
 
 
 
 

Intersolar 2025

 
 
 
Image
Image
 
Wir sind Aussteller auf der Intersolar in München und freuen uns auf Ihren Besuch am Stand C4.638.
 
 

Mitarbeitervorstellung

 
 
 
Image
Image
 

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt

Ohne unsere Mitarbeiter könnten wir die Energiewende nicht vorantreiben. Deswegen steht bei Qair nicht nur die Umwelt, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt.

Gerne möchten wir Ihnen in diesem Newsletter unseren Kollegen Andreas vorstellen.

 
 
Hallo Andreas, stell Dich doch mal kurz vor. Was machst Du bei Qair?

Meine Aufgabe bei Qair ist die Teamleitung der Bauabteilung. Ich leite ein schlagkräftiges Team von Bauleitern und Ingenieuren, dass die Bereiche Elektroplanung, Kabelbau, Erdbau abdeckt. Zu dem kommt auch noch der Einkauf der Großkomponenten dazu. Das heißt, dass verschiedenste Verträge verhandelt werden müssen, mit Lieferanten für Solarmodule oder Trafos, Herstellern von Windkraftanlagen oder Lieferanten für die Komponenten ganzer Umspannwerke.
 
 
 
Was macht Deine Arbeit so spannend?

Die Aufgaben in der Bauabteilung umfassen eine große Bandbreite und jedes Projekt ist anders. Dadurch wird es nie langweilig. Wenn Projekte gut laufen, dann brauchen die Bauleiter mich gar nicht und ich kann mich den großen Planungsaufgaben widmen. Aber wenn es kniffelig wird, dann bin ich gefragt und muss schnell kreative Lösungen auf der Baustelle finden. So habe ich nicht nur mit Papier, sondern auch sehr viel mit Menschen zu tun.
 
 
 
Was zeichnet Qair für Dich als Arbeitgeber aus?

Bei Qair arbeite ich mit einem motivierten Team und netten Kollegen in einem zentral gelegenen Büro am Münchner Hauptbahnhof. Dazu ermöglicht mir Qair eine große Flexibilität in der Arbeitsplatzwahl. Ich kann meine Termine zwischen Home-Office, Büro und Außenterminen frei einteilen, das ist für mich besonders wichtig, da ich nicht in München wohne und so flexibel auf dringende Baustellentermine reagieren kann.
 
 

Feedback

 
 
 
Haben Sie Fragen, Anregungen und Feedback zum Newsletter?
Dann schreiben Sie uns an wp-aoe.de@qair.energy

Leiten Sie gerne unseren Newsletter an Freunde, Bekannte und Partner weiter.
 
 
in    
 
Qair Deutschland GmbH

Qair Deutschland GmbH
Schwanthalerstr. 75a
80336 München

Tel.: (089) 1222 800 – 0
Fax: (089) 1222 800 – 880

E-Mail: antwort@news.windpark-altoetting.de

Impressum | Datenschutz